
Zeitung
Weißt du, wieviel Sternlein stehen. Rezension zu „Zählen, benennen, ordnen“ von Marion Fourcade. In: Süddeutsche Zeitung, 17.01.2022 (Link)
Er hätte da mal eine Frage. In: Süddeutsche Zeitung, 19.12.2022 (mit Dr. Astrid Séville) (Link)
Menschen und Mikroben. Nachruf auf Bruno Latour. In: Süddeutsche Zeitung, 09.10.2022 (Link)
Der Diskurs wird zum zentralen Wert, Interview Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.04.2022 (Link)
Lästige Launen, Rezension zu „Die Grenzen der Verwaltung“ von Niklas Luhmann. In: Süddeutsche Zeitung, 18.10.2021 (Link)
Die Großstädte und das Mikrobenleben. In: Süddeutsche Zeitung, 22.04.2020 (Link)
Vom richtigen Leben nach dem falschen. In: Einsichten. Forschungsmagazin der LMU München 1 (2019), 14-15 (Link)
Und täglich grüßt der Vitra Chair. In: Mucbook 9 (2018), 13-15
Radio
Politik beobachten. Podiumsdiskussion mit Markus Feldenkirchen und Dr. Astrid Séville, Bayerische Akademie der Wissenschaften, 09.11.2022 (Podcast)
Neue Formen politischer Selbstdarstellung. Interview WDR 5 Redezeit, 26.09.2022 (Podcast)
Politische Kommunikation im Wandel. Interview WDR 5 Politikum, 02.09.2022 (Podcast)
Politische Kommunikation in neuen Medien. Der Twitter-Account von Karl Lauterbach, Interview BR 2 Radiowelt, 04/2022
Selbstkritik im Selfie-Format, Interview Deutschlandfunk Kultur Kompressor, 22.03.2022 (Podcast)
„Robert Habeck redet und liefert den Kommentar zur eigenen Rede auch noch mit“, Interview BR 2 Zündfunk, 21.03.2022 (Podcast)
Interview zum Thema „Duzen/Siezen. Wandel der Anrede“, BR2 Radio, 07.04.2011
Video
Interview zu neuen Formen politischer Ansprache und Fürsprache. L.I.S.A. Wissenschaftsportal, 06/2022 (mit Dr. Christian Kirchmeier und Dr. Astrid Séville) (Video)
Interview zum Thema Politisches Sprechen im öffentlichen Raum, L.I.S.A. Wissenschaftsportal, 01/2022 (Video)
Interview zum Thema „Casting als Format“, BR Fernsehen, 08.10.2020 (Foto)