
Vorlesungen
SS 2022: Medien/Biographien. Grundlagen einer medientheoretischen Biographieforschung (Universität Luzern)
SS 2020: Individuen, Biographien, Medien – Einführung in Biographieforschung und Medientheorie (Universität Luzern)
SS 2020: Einführung in die Politische Soziologie (Universität Marburg)
SS 2018: Einführung in die Soziologische Theorie (Universität München)
SS 2014: Einführung in die Soziologische Theorie (Universität München)
Seminare
WS 2022/23: Sociology of Everyday Life (Keio University Tokio)
WS 2022/23: Politische Rede-Weisen (Universität Marburg)
WS 2022/23: Die Politik der Soziologie (Universität Marburg)
WS 2022/23: Theorien der Ordnung (Universität Marburg)
WS 2022/23: Institutionentheorien (Universität Marburg)
WS 2022/23: Öffentlich, halböffentlich, privat – Räume in der Stadt (TU Graz)
SS 2022: Stadt- und Architekturethnographie (TU Graz)
SS 2022: Stadtforschung (TU Graz)
WS 2021/22: Herausforderungen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie (Universität Bamberg)
SS 2021: Stadtsituationen. Darstellungen des Sozialen in architektonischen Renderings
(TU Kaiserslautern)
WS 2020/21: Das Politische und das Soziale. Einführung in die Politische Soziologie (Universität München)
SS 2020: Bürokratische Ordnungen. Einführung in die Theorie der Bürokratie und Verwaltung (Universität Marburg)
WS 2019/20: Stadtordnungen. Die Großstadt in Literatur und Soziologie (Universität München) (mit Dr. Johanna-Charlotte Horst)
SS 2019: Authentizität und Kommunikation. Zur Inkommunikabilität von Aufrichtigkeit (Universität München) (mit Dr. Christian Kirchmeier)
SS 2019: Theorien der Institutionen. Soziale Gebilde der Entfremdung oder der Entlastung? (Universität München)
SS 2018: Bekenntnis, Beichte, Bewerbungsschreiben. Zur Soziologie von Selbstzeugnissen (Universität München)
WS 2017/18: Vor der Soziologie? Texte aus der Früh- und Vorgeschichte der Sozialwissenschaften (Universität München)
SS 2017: Der ‚religious turn‘ in den Kulturtheorien (Universität München) (mit PD Dr. Mario Grizelj)
WS 2016/17: Sinn als Grundbegriff der Soziologie? (Universität München)
SS 2016: Zur Soziologie des Katholischen (Universität München) (mit Dr. Gina Atzeni)
WS 2015/16: Handlung, Praxis, Kommunikation (Universität München)
SS 2015: Theorien des Liberalen – Liberale Theorien (Universität München) (mit
Prof. Dr. Armin Nassehi)
WS 2014/15: Medien des Rechts. Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Materialität und Theatralität in rechtlichen Verfahren (Universität München)
WS 2014/15: Museum des 20. Jahrhunderts. Architektur, Technik und Gesellschaft (Universität München) (mit Prof. Dr. Matthias Castorph)
SS 2014: Netzwerke, Existenzweisen, Äußerungsregime. Zur Neuanordnung des Sozialen durch Bruno Latour (Universität München)
WS 2013/14: Die Architektur der Gesellschaft (Universität München) (mit Prof. Dr. Armin Nassehi)
WS 2013/14: Zur Soziologie von Kunst- und Kulturmärkten (Universität München) (mit Dr. Marc Keuschnigg)
SS 2013: Aktuelle Debatten in der Kultursoziologie (Universität München) (mit Dr. Victoria von Groddeck)
SS 2008: Poststrukturalistische Soziologien (Universität München) (mit Prof. Dr. Armin Nassehi)
Übungen
SS 23: Workshop Architekturethnographie (TU Graz)
SS 23: Kontextanalyse. Architektur und Soziologie (TU Graz)
SS 23: Site Repair. Der kleinstmögliche Eingriff (TU Graz)
WS 21/22: Grundlagen der Bildung (Universität Bamberg)
WS 20/21: Was ist Kommunikation? Einführung in die Kommunikations- und Medientheorie (Universität München)
SS 2019: Übung qualitative Sozialforschung – Einführung in die Biographieforschung (Universität München)
WS 2017/18: Bruno Latour zur Einführung (Universität München)
WS 2017/18: Soziologien des Alltags und des Alltäglichen. Garfinkel, Goffman, Park, Perec (Universität München)
SS 2017: Theorien der Bürokratie und Verwaltung (Universität München)
WS 2016/17: Niklas Luhmann zur Einführung (Universität München)
WS 2016/17: Die Ordnung des Diskurses. Michel Foucaults Kybernetik des Wissens (Universität München)
SS 2016: Interaktionsordnungen. Erving Goffman zur Einführung (Universität München)
WS 2015/16: Die Soziologie und Anti-Soziologie Helmut Schelskys (Universität München) (mit Prof. Dr. Jan-Hendrik Passoth)
WS 2015/16: Medien- und Kommunikationstheorien (Universität München)
SS 2015: Einführung in die Kommunikationstheorie (Universität München) (mit Dr. Christian Kirchmeier)
WS 2012/13: Pierre Bourdieu zur Einführung (Universität München)
SS 2012: Kulturgeschichte als Mediengeschichte. Eine andere Einführung in die Kultursoziologie (Universität München)
WS 2011/12: Theorien der Mode (Universität München)
SS 2011: Der Pragmatismus und seine praxistheoretische Weiterentwicklung (Universität München)
WS 2010/11: Die Geschichte des Unterschieds und die Geschichte der Ähnlichkeit. Michel Foucault und die Soziologie (Universität München)
SS 2010: Gesellschaft und Medialität. Einführung in eine soziologische Medientheorie (Universität München)
WS 2009/10: Max Weber zur Einführung (Universität München)
SS 2009: Poetologie der Soziologie. Metaphern und Bilder der Gesellschaft (Universität München) (mit Dr. Christian Kirchmeier)
WS 2008/09: Zivilisation und Medialität. Einführung in Medien- und Zivilisationstheorien (Universität München)
SS 2008: Die Soziologie der nicht mehr schönen Künste – Einführung in die Kunstsoziologie (Universität München)
WS 2007/08: Pierre Bourdieu zur Einführung (Universität München)