
Eigenständig organisierte Tagungen und Workshops
04/2023
The Infraordinary. Graz Architectural Lectures (mit GAM.Lab und Prof. Dr. Matthias Castorph)
06/2022
Re/Präsentation. Neue Formen der politischen Ansprache und Fürsprache, Tagung am Center for Advanced Studies München (mit Dr. Astrid Séville und Dr. Christian Kirchmeier) (Programm)
07/2021
Vergemeinschaftung durch Werte? Politische Kommunikation im Wandel. Tagung der AG „Zukunftswerte“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (mit Dr. Astrid Séville) (Video)
07/2021
Gemeinschaft durch Werte? Politische Kommunikation im Wandel. Podiumsdiskussion an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (mit Dr. Astrid Séville) (Video)
05/2019
Sozialwissenschaften – mit oder ohne ‚Gesellschaft‘? Tagung in Kooperationen der Sektionen „Soziologische Theorie“ und „Kultursoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität München (mit PD Dr. Heike Delitz und Dr. Hilmar Schäfer) (Programm)
11/2018
Soziologie für Architekt:innen. Workshop an der TU München
09/2018
Anders-Werden. Die vielfältigen Formen sozialer Prozesse. Ad-hoc-Gruppe auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen (mit PD Dr. Heike Delitz und Prof. Dr. Robert Seyfert)
2015 – 2016
Kulturtheoretische Wandlungen. Hat sich ein katholischer Tonfall in den Kulturtheorien herausgebildet? Organisation einer Ringvorlesung, Universität München (mit PD Dr. Mario Grizelj) (Programm)
10/2012
Konnektivität – Über die Logiken der Verbindung in der modernen Gesellschaft. Ad-hoc-Gruppe auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum (mit Prof. Dr. Sven Opitz und Prof. Dr. Ute Tellmann)
02/2009
Original – Kopie? Winter School am Institut für Soziologie der Universität München
10/2008
Eindeutigkeit im Unbestimmten. Ad-hoc-Gruppe auf dem 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena
08/2008
Dystopien. Die Beschwörung der Zukunft. Summer School am Institut für Soziologie der Universität München (mit Prof. Dr. Sven Opitz, Prof. Dr. Ute Tellmann)
Akademische Vorträge (Auswahl seit 2018)
03/2023
Split Screen Faces. Das Erleben erlebender Gesichter. Jahrestagung der Sektionen „Soziologische Theorie“ und „Körper- und Emotionssoziologie“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Universität Graz
01/2023
Ist Dauerreflexion kommunizierbar? Neue Formen politischen Sprechens. Seminar für Allgemeine Rhetorik, Universität Tübingen
11/2022
Everyday Situations, Ordinary Places. Encounters between Sociology and Architecture. Architectural Research Lecture Series, TU Graz
11/2022
Politik beobachten. Podiumsdiskussion mit Markus Feldenkirchen und Dr. Astrid Séville, Bayerische Akademie der Wissenschaften (Podcast)
06/2022
Geschichten und Bilder von Selbstverhärtung und Radikalisierung. Tagung „Verschwörungsmythen und Radikalisierung“, Sir Peter Ustinov Institut, Wien (Video)
05/2022
Die Protosoziologie Balzacs. Tagung zur Literatursoziologie, „Die drei Kulturen“ reloaded, Bielefeld
03/2022
Kommunikationsmedien. Tagung „Systemtheorie & Antike Gesellschaft“, Prof. Dr. Aloys Winterling, HU Berlin
03/2022
Jenseits des Verstehens. Posthermeneutische Anfragen an qualitative Forschung, 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Bamberg
12/2021
Zur Soziologie der Provinz. Tagung „Landschaft, Ökologie, Cohabitation“, Prof. Christian Inderbitzin, Karlsruher Institut für Technologie
12/2021
Stadträume, gebaute Räume, soziale Räume, andere Räume. Grundlagen einer Chorologie. Gastvorlesung am Fachgebiet Städtebau und Entwerfen, TU Cottbus-Senftenberg
11/2021
Uncertainty as a Resource of Interactions. Auftaktveranstaltung des Schwerpunkts „Next Generation – AI“, Center for Advanced Studies, Universität München
11/2021
Soziologische Theorie und konfessioneller Stil. Jahrestagung der Sektion Soziologische Theorie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
10/2021
Selbstfestlegungen und Selbstverhärtungen. Der politische Konvertit als post-postmoderne Figur. Tagung „Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur“, Universität Basel (Programm)
08/2021
Visuelle Konversionserzählungen. Zum Erfolg von Vorher-Nachher-Bildern in den Sozialen Medien. Gemeinsamer Kongress der Deutschen sowie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Universität Wien
07/2021
Wertekommunikation in der Politik – Vergemeinschaftung durch Kollektivansprache oder Mobilisierung durch personalisierte Botschaften. Tagung „Vergemeinschaftung durch Werte. Politische Kommunikation im Wandel“, Bayerische Akademie der Wissenschaften (mit Astrid Séville) (Video)
04/2021
Selbstfestlegungen und Selbstverhärtungen. Das Bekenntnis als post-postmodernes Phänomen. Im Rahmen des SFB 1369, Vigilanzkulturen, Universität München
01/2021
Stilbruch ohne Zuschauer. Zur Interaktion von Sportlern mit einem fehlenden Publikum. Im Rahmen des SFB 1285, Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung, TU Dresden (Video)
09/2020
Von der Soziologie der Großstadt zur großstädtischen Soziologie. Zur Rezeption Georg Simmels in Chicago. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Berlin
09/2020
Von der verstehenden zur kombinatorischen Soziologie. Der Kommunikationsbegriff und sein mathematisch-nachrichtentheoretisches Erbe. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Berlin (Video)
01/2020
Wozu Bürokratie? Tagung „Die Maschinerie des Staates. Aufgaben und Grenzen der Bürokratie“, Akademie für Politische Bildung Tutzing (Programm)
11/2019
Bekenntnisgeneratoren. Medien- und Formenwandel im Zusammenhang mit biographischen Erzählungen. Tagung der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, „Kulturelle Medien gesellschaftlicher Transformation“, TU Dresden
11/2019
Selbstfestlegungen. Alltagsweltliche Konversionserzählungen als post-postmodernes Phänomen. Tagung „Lebensabschnittspartner? Glaubensbiographien und kirchliche Lebensformen im Umbruch“, Universität Erfurt
10/2019
Symbiosis, symbiotic groups und symbiotische Mechanismen – Das Konzept der Symbiose in der soziologischen Theorie. Tagung „Symbiotische Kollektive. Symbiose als soziologisches Konzept“, organisiert von Prof. Dr. Sven Opitz und Dr. Andreas Folkers, Philipps-Universität Marburg (Programm)
06/2019
Festlegungen des eigenen Selbst. Bemerkungen zum gegenwärtigen Erfolg von Konversionserzählungen. Colloquium der Gesellschaftswissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen
06/2019
Lebt die Soziologie von Voraussetzungen, die sie selbst nicht garantieren kann? Generationentagung „Doing Theory“ der Sektion Soziologische Theorie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bremen
06/2019
Konfessionelle Stile und Tonfälle in den Kulturtheorien. Tagung „Konfessionelle Mentalitäten“, Münchner Zentrum für Ökumenische Forschung, Universität München
04/2019
Fühlen als soziale Praxis. Notizen zu Mario Perniola. Jahrestagung „Wahrnehmen als soziale Praxis“ des AK „Soziologie der Künste“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Kunstakademie Düsseldorf
01/2019
Selbstfestlegungen und Selbstbindungen. Zu Erfolg und Funktion von Konversionserzählungen. Lunch Talk am Center for Advanced Studies der LMU München
12/2018
Biographische Selbstfestlegungen. Gegenwärtige Erzählformen des eigenen Selbst. Colloquium „Qualitative Methoden Gespräche“, Lehrbereich Prof. Dr. Hella von Unger, Universität München (Programm)
10/2018
Die katholischen Spuren im Werk von Bruno Latour. Tagung „Gott, Gaia, ANT – Theologie anders denken mit Bruno Latour?“, Universität Tübingen
09/2018
Symbiotische Mechanismen. Der Einbruch des Asymbolischen in die Systemtheorie. Ad-hoc-Gruppe „Symbiose als Begriff und Gegenstand der Soziologie“, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen
07/2018
Was ist eine Form? Eröffnungsvortrag des Symposiums „GROSS STADT FORM“, organisiert vom Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung der TU München
03/2018
Das Nachleben eines anderen Sprechens. Tagung „Soziologie wiederkehrender Religionen“ der Sektionen Kultur- und Religionssoziologie, Universität Leipzig
02/2018
Jenseits von Kontemplation und Aktion. Tagung „Handeln = Herstellen?“, Universität Duisburg-Essen
01/2018
Was meint ‚Zusammen-Leben‘? Plädoyer für einen unemphatischen Begriff von Sozialität. Vorlesungsreihe „Zutaten des Zusammenlebens“, Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Prof. Mark Michaeli, TU München